Ausbildung zum Rettungssanitäter
Allgemeine Information
- Die Ausbildung ist möglichst zusammenhängend abzuleisten und muss innerhalb von drei Jahren seit Ausbildungsbeginn abgeschlossen sein. Die Ausbildungsabschnitte müssen in der angegebenen Reihenfolge abgeleistet werden.
- Den Flyer zur Ausbildung finden Sie hier im Download.
Zielgruppen
- ehrenamtliche Mitarbeiter der Rettungsdienste
- Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst absolvieren
- Privatpersonen ab dem 17. Lebensjahr
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zu dieser Ausbildung steht Ihnen grundsätzlich offen, wenn Sie über einen Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulausbildung oder über einen Berufsabschluss verfügen; mind. 17 Jahre alt sind und für die angestrebte Tätigkeit gesundheitlich geeignet sind. Ebenfalls müssen Sie über die für die Tätigkeit als Rettungssanitäter*in erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Die gültige Ausbildungs- u. Prüfungsverordnung (APVO-RettSan) finden Sie hier zum Download.
Ausbildungsweg
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter besteht aus vier Abschnitten:
- Theoretisch-praktische Ausbildung (Grundlehrgang) - 240 Stunden
Der Grundlehrgang ist Einstieg in eine rettungsdienstliche Ausbildung sowohl für Rettungshelfer als auch für Rettungssanitäter. Erst nach dem Grundlehrgang müssen Sie sich also entscheiden, ob Sie die Qualifikation Rettungshelfer oder gleich den Rettungssanitäter anstreben. - Klinisch - praktische Ausbildung - 80 Stunden
Diese Ausbildung ist in höchstens zwei Blöcken à 40 Stunden zu absolvieren und sollte u. E. nach heimatnah durchgeführt werden. Hier sollen Sie das in der Theorie erworbene Wissen in der Praxis anwenden. Unter Aufsicht/Anleitung von ärztlichen und Fachpflegepersonal üben Sie alle für die Tätigkeit des Rettungssanitäters relevanten Verfahren und Maßnahmen zur Beurteilung, Überprüfung, Überwachung, Betreuung und Versorgung von Patienten - Praktische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Lehrrettungswache - 160 Stunden
- Abschlusslehrgang mit staatl. Prüfung - 40 Stunden
Hinweis
Klinik- und Rettungswachenpraktikum sind selbst zu organisieren. Bei Fragen helfen wir jedoch gern weiter.
Aktuelle Termine
1. Ausbildungsabschnitt: Grundlehrgänge (G) nach APVO-RettSan vom 22.06.2021
Nr. | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
G 565 | 02.05.23 | 15.06.23 | Goslar |
G 567 | 21.08.23 | 29.09.23 | Goslar |
G 568 | 09.10.23 | 18.11.22 | Goslar |
Grundlehrgang | Preis |
---|---|
Lehrgangspreis (inkl. Lehrbuch) | 1.860,00 € |
Abschlusslehrgang
Vierter (und letzter) Ausbildungsabschnitt: Abschlusslehrgänge (A)
Nr. | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
A 469 | 13.02.23 | 18.02.23 | Goslar |
A 470 | 22.05.23 | 27.05.23 | Goslar |
A 471 | 28.08.23 | 02.09.23 | Goslar |
A 473 | 04.12.23 | 09.12.23 | Goslar |
Abschlusslehrgang | Preis |
---|---|
Lehrgangspreis | 495,00 € |
Prüfungskosten | 150,00 € |
Prüfungsgebühr des Nds. Ministeriums f. Inneres und Sport | 45,00 € |
Unterkünfte
Übernachtung in Goslar
Unsere Unterkünfte in Goslar sind i.d.R. Ferienwohnungen bzw. Appartements, die mit Kochgelegenheit zur Selbstversorgung und kostenlosem WLAN ausgestattet sind. Der Preis pro Übernachtung beträgt derzeit 25 €/Person. Die Unterkünfte stehen unseren Teilnehmer*innen der Rettungssanitäterausbildung und Notfallsanitäter-Auszubildenden zur Verfügung. Die Buchung erfolgt ausschließlich durch die Rettungsschule und schließt den gesamten Zeitraum des Lehrgangs - bei Grundlehrgängen auch die Wochenenden - ein. Selbstverständlich stehen die Unterkünfte den Teilnehmer*innen dann auch an den Wochenenden zur Verfügung.
Teilnehmer/-innen von Seminaren und Fortbildungen finden nachfolgend Listen mit Unterkünften zur Selbstbuchung:
für Goslar: Hier zum Download
Übernachtung in Hannover
In Hannover bieten wir eine begrenzte Anzahl von 2-Zimmer-Appartements mit vollausgestatteter Einbauküche, hochwertigen Boxspringbetten (inkl. Bettwäsche), kostenlosem High-Speed WLAN sowie internationale TV Programme an. Die Appartements befinden sich ca. 11 km vom Schulstandort entfernt. Der Preis pro Übernachtung beträgt derzeit 30 €/Person. Bei Einzelnutzung eines 2-Zimmer-Appartements werden derzeit 55 € berechnet.
Die Buchungen erfolgen ebenfalls ausschließlich über die Rettungsschule.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten für Hannover: Hier zum Download
Bildungsurlaub
- Die Grundlehrgänge nach APVO-RettSan v. 22.06.2021 sind als Bildungsveranstaltungen nach NBildUG unter Az: 1213/0265, VA-Nr. B21-110456-99 anerkannt.
- Die Abschlusslehrgänge sind als Bildungsveranstaltungen nach NBildUG unter Az: 1213/0265, VA-Nr. 19-70592 mit Schreiben vom 28.02.19 anerkannt
Förderungsmöglichkeiten durch
… den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BfD)
Wenn Sie Zeitsoldat sind, setzen Sie sich wegen einer Förderung mit dem für Sie zuständigen BfD der Bundeswehr in Verbindung.
... das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF unterstützt das Lernen im gesamten Lebenslauf. Hierzu hat es eine Bildungsprämie geschaffen.
Wichtig:
Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie nur noch bis Ende 2021 erhalten und bis zum 30.06.2022 einsetzen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter der kostenlosen Hotline 0800 / 2623 000
Wichtige Informationen zum neuen Berufsbild Notfallsanitäter
Eine Anrechnung der Rettungssanitäterausbildung auf die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat der Gesetzgeber ausgeschlossen.
Eine Qualifizierung zum Notfallsanitäter ist daher nur über die 3-jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter möglich. Ausbildungsplätze werden nur von Rettungsdiensten vergeben. Wir empfehlen, sich vorab telefonisch bei Rettungsdiensten zu erkundigen, ob Bewerbungen angenommen werden. Bitte reichen Sie keine Bewerbungsunterlagen bei uns ein.